Schüler






"Wie kein anderer unserer Generation sind Sie auf Ihrem Weg, der Sie von Marburg nach Leipzig, Frankfurt am Main und schließlich nach Heidelberg geführt hat, zu einem Lehrer vieler Schüler und zum Lehrer der Lehrer geworden." (H. Kuhn, Einleitung zu: Festschrift für Gadamer, 1960)

"In der Philosophie geht es immer darum, durch neues Suchen von Gedanken die größtmögliche Sachnähe zu erreichen. Insofern stimmt es mich glücklich, keine Schüler zu haben, die meine Philosophie 'vertreten'." (Hermeneutik, Ästhetik, praktische Philosophie, 1993, S. 45)



Kiyoshi Miki, 1897-1945
Gadamers erster Schüler. Er las unter Heideggers Anweisung mit Gadamer Aristoteles.


Walter Schulz, 1912-2000
Die Vollendung des deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings, Stuttgart, Köln), (1955), 306 S. Heidelberg, Phil. F., Hab.-Schr. v. 19. Dez. 1951.

Ernst Meister, 1911-1979


Karl-Heinz Volkmann-Schluck, 1914-1981


Christoph Senft


Harry Mielert


Hellmut Geissner, *1926
Geissner hörte in Frankfurt Gadamers Vorlesungen und entwickelte unter seinem Einfluß eine eigene Theorie der mündlichen Kommunikation.
Rede in der Öffentlichkeit: Eine Einführung in die Rhetorik, Stuttgart, Kohlhammer, 1969.
(Hrsg.) Sprechen und Sprache, Wuppertal, A. Henn, 1969.
Sprechwissenschaft: Theorie der mündlichen Kommunikation, Konigstein/Ts., Scriptor, 1981.
Mündlich: schriftlich: sprechwissenschaftlcihe Analysen "freigesprochener" u. "vorgelesener" Berichte, Frankfurt am Main, Scriptor, 1988.
Gesprächsführung, Führungsgespräche, St. Ingbert, Röhrig, 1998.
Kommunikationspädagogik : Transformationen der 'Sprech'-Erziehung, Sankt Ingbert, Röhrig, 2000.
"Hermeneutik des Gesprochenen" 1968
"Rhetorik und Hermeneutik", 1985.
u. a.


Emilio Lledó, *1927


Arthur Henkel, *1915


Dieter Henrich, *1927
Die Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. 1950. - 212S. [Maschinenschr.] Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 19. Dez. 1950.

Reiner Wiehl, *1929
Der Begriff in den Anschauungsformen der Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit: Nebst Anh. über d. Kategorien in Whitehead's "Process and Reality". - Frankfurt a. M., 1959. - 178 S. Frankfurt, Phil. F., Diss. v. 3. Juni 1959.

Wolfgang Bartuschat
Nietzsche: Selbstsein und Negativität: Zur Problematik einer Philosophie des sich selbst vollendenden Willens. - Heidelberg, 1964. 189S. Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 2. Juni 1964.

Heinz Kimmerle, *1930
Die Hermeneutik Schleiermachers im Zusammenhang seines spekulativen Denkens, 1957. - 123S. [Maschinenschr.] Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 10. Sept. 1957.

Kurt Wuchterl, *1931
Die Theorie der formalen Logik bei Kant und in der Logistik . - o. O., 1958. 149S. [Maschinenschr.] Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 4. Juni 1958.

Wolfgang Wieland, *1933
Schellings Lehre von der Zeit: Die Grunderfahrungen der Weltalterphilosophie , 1955. 128S. [Maschinenschr.] Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 25. Juli 1955.

Richard E. Palmer, *1933
Studium an der Unversität Redlands, 1959-: Professor an der MacMurray College; 1964-1965: Forschung in Zürich und Heidelberg; 1971-1972, 1991-1992, 1995-1996: Forschungen in Heidelberg.


Konrad Niklas Cramer, *1933
Nicht-reine synthetische Urteile a priori: Ein Problem der Transzendentalphilosophie Immanuel Kants, (Heidelberger Forschungen ; H. 25), Heidelberg, Winter, 1985. 385 S. Heidelberg, Univ., Diss., 1975.

Gianni Vattimo, *1936


Manfred Riedel, *1936
Theorie und Praxis im Denken Hegels: Interpretationen zu einem Problem. Heidelberg, 1963. 374Bl. [Maschinenschr.] Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 30. Dez. 1963.

Riccardo Dottori, *1940
Ordentlicher Professor der theoretischen Philosophie an der Università degli studi di Roma.



Rüdiger Bubner, 1941-7.2.2007
Phänomenologie, Reflexion und cartesianische Existenz: Zu Jean-Paul Sartres Begriff des Bewußtseins, Heidelberg, 1964, 192 S. Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 20. Juli 1964.

Norbert Altwicker
Der Begriff der Zeit im philosophischen System Hegels, 1951, 99S. ; 4 [Maschinenschr.] Dass., Frankfurt, Phil. F., Diss. v. 25. Juli 1951.

Theodor Ebert


Valerio Verra


Joachim Finkeldei


Wolfgang Künne


Manfred Frank, *1945


Ruprecht Pflaumer
Wissen und Wahrheit: Zur Auseinandersetzg Platons mit dem vorsokratischen Denken, 1956. 373S. [Maschinenschr.], Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 29. Jan. 1959 (Nicht f. d. Aust.).

Johann Heinrich Trede
Die Differenz von theoretischem und praktischem Vernunftsgebrauch und dessen Einheit innerhalb der Kritik der Urteilskraft: Ein Beitrag zur Interpretation der Ästhetik Kants. - Heidelberg, 1965. 129S. Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 10. Juni 1965

Dieter Misgeld
Schuld und Moralitaet: Gewissen, Schuld und Ganzsein des Daseins nach Heideggers "Sein und Zeit" im Verhaeltnis zu Kants Grundlegung der Ethik. - Heidelberg, 1966. - 184 S. Heidelberg, Phil. F., Diss. v. 28. Juli 1966.

P. Christofer Smith


Günter Figal, *1949
Studium der Germanistik und Philosophie in Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer, Dieter Henrich, Michael Theunissen, Ernst Tugendhat; 1976 Promotion in Heidelberg bei Michael Theunissen und Dieter Henrich; Lehrtätigkeit: 1976 bis 1983 Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und 1978 bis 1983 am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg, 1987 Habilitation; seit 1989 Professor für Philosophie in Tübingen. Seit 1993 Gastprofessuren an der Humboldt-Universität zu Berlin; Professor an der Universität Freiburg



Jean Grondin, *1955
Studium an den Universitäten Montréal, Heidelberg, Tübingen; 1982-1990: Lehrtätigkeit an der Universität Laval; 1990-1991: Professor an der Universität Ottawa; 1991-: Professor an der Universität Montréal

Donatella Di Cesare, *1956
1996-2002: Forschung bei Gadamer in Heidelberg (Humboldt Stipendiat, 1996-1998), also Gadamers letzte Schülerin. 2001-: Professor an der Università "La Sapienza" di Roma.






Zurück zu Gadamer Homepage
Makita Home Page


Erstellt von Etsuro Makita, © Etsuro Makita, E-Mail: makita@ms.kuki.tus.ac.jp