Kleine Chronologie
Hans-Georg Gadamer (1900-2002 )
    - 1900
 
    - : Geburt am 11. Februar in Marburg. Sein Vater Johannes
        war pharmazeutischer Chemiker.
         
    - 1902
 
    - : Gadamers Vater wurde als Ordinarius und Direktor des
        Pharmazeutischen Institutes nach Breslau (jetzt in Polen)
        berufen.
         
    - 1909
 
    - : bis 1918 Besuch der Schule zum Heiligen Geist in
        Breslau
         
    - 1918
 
    - : Ende der Schule und Beginn des Studiums an der
        Universität Breslau
         
    - 1919
 
    - : Studienplatztausch nach Marburg. Sein Vater wird nach
        Marburg als Nachfolger seines Doktorvaters E. Schmidt
        berufen
         
    - 1921
 
    - : SS, Besuch des Seminars von M. Geiger in München.
        Damals war der Einfluß N. Hartmanns groß.
         
    - 1922
 
    - : Promotion bei Natorp und N. Hartmann mit einer
        Abhandlung zu Plato
         
    - 1923
 
    - : SS, Besuch der Vorlesungen von Husserl und Heidegger in
        Freiburg, im Sommer bei Heidegger in dessen Hütte.
        Heideggers Versetzung nach Marburg.
         
    - 1924
 
    - : Beginn des Studiums der klassischen Philologie bei Paul
        Friedländer
         
    - 1927
 
    - : Staatsexemen für das höhere Lehramt
         
    - 1929
 
    - : Habilitation bei Heidegger und Friedlälander und
        Privatdozent in Marburg
         
    - 1931
 
    - : Veröffentlichung der Habilitationsschrift: Platos
        dialektische Ethik
         
    - 1933
 
    - : Reise nach Paris. Walter Schulz beginnt sein Studium
        bei Gadamer
         
    - 1934
 
    - : bis 1935 zwei Semester Lehrtätigkeit in Kiel für
        Richard Kroner
         
    - 1937
 
    - : a. o. Professor in Marburg
         
    - 1939
 
    - : Berufung nach Leibzig und o. Professor und Direktor des
        Philosophischen Instituts der Universität Leipzig. W.
        Schulz und Karl-Heinz Volkmann-Schluck folgen Gadamer
        nach Leipzig
         
    - 1941
 
    - : Vortragsreise nach Paris
         
    - 1944
 
    - : Vortragsreise nach Portugal
         
    - 1945
 
    - : Dekan der Philosophischen Fakultät
         
    - 1946
 
    - : bis 1947, Rektor der Universität Leipzig
         
    - 1947
 
    - : Berufung nach Frankfurt am Main
         
    - 1949
 
    - : Reise nach Argentinien und danach Berufung nach
        Heidelberg als Jaspers' Nachfolger. Gadamer trat wieder
        unter den großen Einfluss von Heidegger.
         
    - 1950
 
    - : Herausgeber der Festschrift für Heidegger. Damals
        Entschluß, eine hermeneutische Theorie herauszuarbeiten,
        und zweite Eheschliessung
         
    - 1951
 
    - : bis 1977, Vorsitzender der Cusanus-Kommission der
        Heidelberger Adademie
         
    - 1953
 
    - : Begründung der "Philosophischen Rundschau"
        mit Helmut Kuhn und Rückkehr von Karl Löwith aus den
        USA
         
    - 1960
 
    - : Veröffentlichung von "Wahrheit und Methode"
         
    - 1962
 
    - : Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für
        Philosophie in Deutschland, (oder 1964)
        Begründung der Internationalen Vereinigung zur Förderung
        der Hegel-Studien und deren Präsident (bis 1970)
 
    -  
 
    - 1966
 
    - : Organisierung eines Kongresses über Sprache in
        Heidelberg als Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für
        Philosophie
         
    - 1967
 
    - : bis 1971, Debatte mit Jürgen Habermas; bis 1977,
        Kleine Schriften, 4 Bde
         
    - 1968
 
    - : Emeritierung. Gadamer lehrt in Heidelberg freiwillig
        weiter; März, Reise in die USA
         
    - 1969
 
    - : bis 1972, Präsident der Heidelberger Akademie der
        Wissenschaften; April, Reise nach den USA
         
    - 1971
 
    - : Orden Pour le mérite und Reuchlin-Preis
         
    - 1977
 
    - : November, Reise in die USA
         
    - 1979
 
    - : Freud-Preis und Hegel-Preis
         
    - 1981
 
    - : Debatte mit Jacques Derrida
         
    - 1985
 
    - : bis 1995, Gesammelte Werke bei Mohr
         
    - 1986
 
    - : Jaspers-Preis
         
    - 1993
 
    - : das Großkreuz des Bundesverdienstordens
         
    - 1995
 
    - : die große Geburtstagsfeier
         
    - 1996
 
    - : Ehrendoktor der Universität Leipzig
     
    -  
 
    - 2000
 
    - : die große Geburtstagsfeier
         
    - 2001
 
    - : Gadamer-Professur (Heidelberg) beginnt.
         
    - 2002
 
    - : am 13. März, in Heidelberg gestorben
         
    
         
Zurück zu Gadamer Home Page
Makita Home Page
    Stand 1.2002, erstellt von Etsuro Makita, © Etsuro Makita,
    E-Mail: makita@ms.kuki.tus.ac.jp