Gadamer-Bibliographie (GaBi)
Rezensionen
Rezensionen im eigentlichen Sinne. Sammelrezensionen und lange Rezensionen, die Aufsätzen gleichkommen, wurden der Kategorie "Aufsätze" zugeordnet.
1 9 2 4
R24 ,Metaphysik der Erkenntnis: Zu dem gleichnamigen Buch von Nicolai Hartmann', vgl. A24/01.
R24/01 ,Neue Hegel-Ausgaben' (in: "Notizen"), in: Logos, Bd. XII (1923/24), H. 3, S. 410-411.
Das rezensierte Buch:
· G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik, (Sämtliche Werke, Bd. 3 + 4, (Die philosophische Bibliothek)), 2 Tle, hrsg. von Georg Lasson, Leipzig, F. Meiner, 1923, 1. T. (CVII + 404S), 2. T. (X + 512S.).
1 9 2 5
R25/01 Ernst Robert Curtius, Balzac, Bonn, F. Cohen, 1923, 543S. (in: "Notizen"), in: Logos, Bd. XIV (1925), H. 2/3, S. 361-362.
1 9 2 8
R28/01 ,»Metaphysik« des Aristoteles, englische Ausgabe' (in: "Notizen"), in: Logos, Bd. XVII (1928), H. 1, S. 130-132.
Das rezensierte Buch:
· Aristotle's Metaphysics, durchgesehener Text mit Einleitung und Kommentaren, hrsg. von William David Ross, Oxford, 1924, clxvi + 366S.
In: GW5, S. 283-285. Vgl. B85/01.
R28/02 Werner Jaeger, Aristoteles: Grundlegung einer Geschichte seiner Entwicklung, Berlin, Weidmann, 1923, IV + 438S. (in: "Notizen"), in: Logos, Bd. XVII (1928), H. 1, S. 132-140.
In: GW5, S. 286-294. Vgl. B85/01.
R28/03 Jacob Christoph Burckhardt, Kultur der Renaissance in Italien: Ein Versuch, 15. Auflage, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig, Kröner, 1926, VIII + 568S. (in: "Notizen"), in: Logos, Bd. XVII (1928), H. 2, S. 247-248.
1 9 2 9
R29/01 Karl Löwith, Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen: Ein Beitrag zu anthropologischen Grundlegung der ethischen Probleme, München, Drei Masken Verlag, 1928, XVI + 180S. (in: "Notizen"), in: Logos, Bd. XVIII (1929), H. 3, S. 436-441.
,Ich und Du (K. Löwith)', in: GW4, S. 234-239. Vgl. B87/02.
R29/02 Arthur Liebert, Geist und Welt der Dialektik, Bd. 1 (Grundlegung der Dialektik), Berlin, Pan-Verlag Kurt Metzner, 1929, XX + 470S. in: Deutsche Literaturzeitung, Neue Folge 6. Jg., = 50. Jg., H. 47 (23. November), Sp. 2239-2241.
1 9 3 1
R31/01 Erwin Wolff, Platos Apologie, (Neue philologische Untersuchungen, hrsg. von W. Jaeger, 6. Heft), Berlin, Weidmann, 1929, 103S. in: Göttingische Gelehrte Anzeigen [Berlin, Weidmann], Bd. 193 (1931), Nr. 5, S. 193-199.
In: GW5, S. 316-322. Vgl. B85/01.
1 9 3 2
R32/01 Günter Rohr, Platons Stellung zur Geschichte: Eine methodische Interpretationsstudie, (Episteme: Arbeiten zur Philosophie und zu ihren Grenzgebieten, hrsg. von N. Hartmann / R. Kroner / J. Stenzel), Berlin, Junker & Dünnhaupt, 1932, 128S. in: Deutsche Literaturzeitung: Wochenschrift für Kritik der internationalen Wissenschaft [Leipzig, Quelle&Meyer], 3. Folge, 3. Jg. = 53. Jg. (1932), H. 42 (16. Oktober), Sp. 1979-1984.
In: GW5, S. 327-331. Vgl. B85/01.
R32/02 Harald Schilling, Das Ethos der Mesotes: Eine Studie zur nikomachischen Ethik des Aristoteles, (Heidelberger Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte 22), Mohr, Tübingen, 1930, IV + 103S. (in: "Nachrichten und Vorlagen"), in: Gnomon, Bd. 8 (1932), H. 10, S. 554-556.
In: GW5, S. 300-303. Vgl. B85/01.
R32/03 Julius Stenzel, Metaphysik des Altertums, (Handbuch der Philosophie, hrsg. von A. Baeumler und M. Schröter, Bd. 26), München / Berlin, R. Oldenbourg, 1929, 80S. (in: "Besprechungen"), in: Kant-Studien [Berlin, Pan-Verlagsgesellschaft], Bd. XXXVII (1932), H. I/II, S. 160-164.
In: GW5, S. 294-300. Vgl. B85/01.
1 9 3 3
R33/01 Heinrich Barth, Eidos und Psyche in der Lebensphilosophie Platos, (Philosophie und Geschichte 36), Tübingen, Mohr, 1932, 47S. (in: "Nachrichten und Vorlagen"), in: Gnomon, Bd. 9 (1933), H. 9 (September), S. 507-509.
R33/02 ,Die neue Platoforschung' (in: "Notizen"), in: Logos, Bd. XXII (1933), H. 1, S. 63-79.
In: GW5, S. 212-229. [mit Ergänzung (S. 229)] Vgl. B85/01.
Die rezensierten Bücher:
· Kurt Singer, Platon der Gründer, München, C.H. Beck, 1927, 266S.
· Julius Stenzel, Platon der Erzieher, (Die grossen Erzieher, ihre Persönlichkeit und ihre Systeme, Bd. 12), Leipzig, F. Meiner, 1928, VIII + 337S.
· Karl Reinhardt, Platons Mythen, Bonn, F. Cohen, 1927, 159S.
· Paul Friedländer, Platon, Bd. I (Eidos, Paideia, Dialogos, 1928, IX + 278S.), Bd. II (Die platonischen Schriften, 1930, VIII + 690S.), Berlin, W. de Gruyter.
· Werner Jaeger, Platons Stellung im Aufbau der griechischen Bildung: Ein Entwurf, Berlin, W. de Gruyter, 1928, 49S.
1 9 3 4
R34/01 ,Ästhetik' (in: "Literaturberichte"), in: Zeitschrift für deutsche Bildung [Frankfurt/M., M. Diesterweg], 10. Jg. (1934), H. 6, S. 324-328.
Die rezensierten Bücher:
· Rudolf Odebrecht, Ästhetik der Gegenwart, (Philosophische Forschungsberichte 15), Berlin, Junker & Dünnhaupt, 1932, 94S.
· Ders., Form und Geist: Aufstieg des dialektischen Gedankens in Kants Ästhetik, Berlin, Junker & Dünnhaupt, 1930, VIII + 316S.
· Ders., Schleiermachers System der Ästhetik: Grundlegung und problemgeschichtliche Sendung, Berlin, Wohlgemuth & Lissner, 1932, 202S.
· Helmut Kuhn, Die Kulturfunktion der Kunst, Bd. 1 (Die Vollendung der klassischen deutschen Ästhetik, VI + 123S.), Bd. 2 (Erscheinung und Schönheit: Untersuchungen über den Immanenzbegriff in der Ästhetik, VIII + 224S.), Berlin, Junker & Dünnhaupt, 1931.
· Christian Brodersen, Die Kunst, Buchenbach, 1930.
· Richard Wilhelm, F.J. Riedel und die Ästhetik der Aufklärung, Heidelberg, Winter, 1933, VIII + 137S.
· G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, (Sämtliche Werke, Bd. Xa), Leipzig, F. Meiner, 1933, VII + 397S.
· F.E.D. Schleiermacher, Ästhetik, Berlin / Leipzig, W. de Gruyter, 1931, XXXIX + 356S.
· Hermann Glockner, Friedrich Theodor Vischer und das 19. Jahrhundert, (Neue Forschung 10), Berlin, Junker & Dünnhaupt, 1931, IX + 281S.
· Ewald Volhard, Zwischen Hegel und Nietzsche: Der Ästhetiker F.Th. Vischer, Frankfurt/M., Vittorio Klostermann, 1932.
R34/02 Ernesto Grassi, Il problema della metafisica Platonica, Bari, Laterza & Figli, 1932, 227S. in: Kant-Studien [Berlin, Pan-Verlagsgesellschaft], XXXIX. Bd. (1934), S. 66-70.
In: GW5, S. 304-310. Vgl. B85/01.
R34/03 Fritz Wehrli, Λαθεβιωσαs: Studien zur ältesten Ethik bei den Griechen, Berlin / Leipzig, Teubner, 1931, 109S. in: Kant-Studien [Berlin, Pan-Verlagsgesellschaft], XXXIX. Bd. (1934), S. 70.
R34/04 Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie. (in: "Querschnitt der Kieler wissenschaftlichen Arbeiten"), in: Schleswig=Holsteinische Hochschulblätter [Freie Kieler Studentenschaft], 10. Jg. (1934), Nr. 6 (20. November), S. 14.
1 9 3 5
R35/01 Kurt Hildebrandt, Platon: Der Kampf des Geistes um die Macht, Berlin, G. Bondi, 1933, 400S. in: Deutsche Literaturzeitung: Wochenschrift für Kritik der internationalen Wissenschaft, 3. Folge, 6. Jg. = 56. Jg. (1935), H. 1 (6. Januar), Sp. 4-13.
In: GW5, S. 331-338. Vgl. B85/01.
R35/02 Alfred Körte, Der Begriff des Klassischen in der Antike, (Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil. -hist. Klasse, 86, 3/1934), Leipzig, Hirzel, 1934, 14S. (in: "Nachrichten und Vorlagen"), in: Gnomon, Bd. 11 (1935), H. 11 (November), S. 612-613.
In: GW5, S. 350-351. Vgl. B85/01.
1 9 3 6
R36/01 Michael Beresford Foster, The Political Philosophies of Plato and Hegel, Oxford, Clarendon Press, 1935, XII + 207S. (in: "Nachrichten und Vorlagen"), in: Gnomon, 12. Bd. (1936), H. 6 (Juni), S. 331-332.
In: GW5, S. 338-340. Vgl. B85/01.
R36/02 Helmut Kuhn, Sokrates: Ein Versuch über den Ursprung der Metaphysik, Berlin, Die Runde, 1934, 161S. in: Deutsche Literaturzeitung: Wochenschrift für Kritik der internationalen Wissenschaft [Berlin, Weidmann], 57. Jg. (1936), H. 3 (19. Januar), Sp. 95-100.
In: GW5, S. 322-326. Vgl. B85/01.
R36/03 Kurt Riezler, Parmenides, (Frankfurter Studien zur Religion und Kultur der Antike 5), Frankfurt am Main, Klostermann, 1934, 99S. in: Gnomon, Bd. 12 (1936), H. 2 (Februar), S. 77-86.
,Kurt Riezlers Parmenidesdeutung, Das Lehrgedicht des Parmenides', in: GW6, S. 30-38. Vgl. B85/02.
R36/04 Paul Kalthoff, Das Gesundheitswesen des Aristoteles, Berlin / Bonn, Ferd. Dümmlers Verlag, 1934, XVI + 372S. (in: "Besprechungen"), in: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft einschließlich Naturphilosophie und Geschichte der Naturwissenschaft und Medizin [Braunschweig, Vieweg], 1. Jg. (1935/36), H. 5, S. 302-303.
1 9 3 7
R37/01 Christian Eckle, Der platonische Bildungsgedanke im 19. Jahrhundert, (Erziehungsgeschichtliche Untersuchungen), (Studien zur Problemgeschichte der Pädagogik, hrsg. von Fischer / Kroh / Luchtenberg). (in: "Anzeigen"), in: Blätter für deutsche Philosophie: Zeitschrift der Deutschen Philosophischen Gesellschaft [Berlin, Junker u. Dünnhaupt], Bd. X (1936/37), H. 3, S. 338-340.
R37/02 Die Vorsokratiker, übers. und hrsg. von Wilhelm Capelle, (Kröners Taschenausgabe 119), Leipzig, Kröner, 1935, XX + 501S. in: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft einschließlich Naturphilosophie und Geschichte der Naturwissenschaft und Medizin [Braunschweig, Vieweg], 2. Jg. (1936/37), H. 4, S. 168.
R37/03 Aristoteles, Hauptwerke, ausgew., übers. und eingel. von W. Nestle, Leipzig, Verlag Kröner, 1936, 410S. in: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft einschließlich Naturphilosophie und Geschichte der Naturwissenschaft und Medizin [Braunschweig, Vieweg], 2. Jg. (1936/37), H. 6, S. 245-246.
R37/04 Hermann Langerbeck, ΔΟΞΙΣ ΕΠΙΡΥΣΜΙΗ: Studien zu Demokrits Ethik und Erkenntnislehre, (Neue philologische Untersuchungen, 10. Heft, 1935). in: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft einschließlich Naturphilosophie und Geschichte der Naturwissenschaft und Medizin [Braunschweig, Vieweg], 2. Jg. (1936/37), H. 6, S. 243-245.
In: GW5, S. 341-343. Vgl. B85/01.
1 9 3 8
R38/01 William Francis Ross Hardie, A Study in Plato, Oxford, Clarendon Press / London: H. Milford, 1936, XIII + 172S. in: Deutsche Literaturzeitung: Wochenschrift für Kritik der internationalen Wissenschaft [Berlin, Weidmann], 59. Jg. (1938), H. 1 (2. Januar), Sp. 5-8.
In: GW5, S. 343-346. Vgl. B85/01.
R38/02 Klaus Reich, Kant und die Ethik der Griechen, (Philosophie und Geschichte 56), Tübingen, Mohr, 1935, 48S. (in: "Nachrichten und Vorlagen"), in: Gnomon, Bd. 14 (1938), H. 7 (Juli), S. 391-393.
In: GW5, S. 351-353. Vgl. B85/01.
1 9 3 9
R39/01 Paul Stöcklein, Über die philosophische Bedeutung von Platons Mythen, (Philologus, Suppl. Bd. 30, H. 3), Leipzig, Dieterich, 1937, VIII + 58S. in: Deutsche Literaturzeitung: Wochenschrift für Kritik der internationalen Wissenschaft [Berlin, Weidmann], 60. Jg. (1939), H. 2 (8. Januar), Sp. 44-46.
In: GW5, S. 349. Vgl. B85/01.
1 9 4 0
R40/01 Ernesto Grassi, Vom Vorrang des Logos: Das Problem der Antike in der Auseinandersetzung zwischen italienischer und deutscher Philosophie, München, C.H. Beck, 1939, XI + 218S. in: Deutsche Literaturzeitung: Wochenschrift für Kritik der internationalen Wissenschaft, 61. Jg. (1940), H. 39/40 (29. September), Sp. 893-899.
In: GW5, S. 310-315. Vgl. B85/01.
R40/02 Hans Rose, Klassik als künstlerische Denkform des Abendlandes, München, Beck, 1937, XII + 167S. in: Gnomon, Bd. 16 (1940), H. 10 (Oktober), S. 433-436.
In: GW5, S. 353-356. Vgl. B85/01.
1 9 4 2
R42/01 ,Italien und der Humanismus (Giuseppe Bottai, Verteidigung des Humanismus: Die geistigen Grundlagen der neuen Studien in Italien, (Schriften für die geistige Überlieferung, 3. Schrift), Berlin, Helmut Küpper, 1942, 68S. in: Die Antike: Zeitschrift für Kunst und Kultur des klassischen Altertums [Berlin, de Gruyter], 18. Bd. (1942), S. 164-166. Vgl. R43/01.
1 9 4 3
R43/01 Geistige Überlieferung: Ein Jahrbuch, hrsg. in Verbindung mit Walter F. Otto und Karl Reinhardt von Ernesto Grassi, Berlin, Küpper, 1940, 230S. in: Gnomon, Bd. 19 (1943), H. 1, S. 1-8. Vgl. R42/01.
In: GW5, S. 357-363. Vgl. B85/01.
1 9 4 4
R44/01 Otto Regenbogen, Griechische Gegenwart: Über Goethes Griechentum (Zwei Vorträge), Leipzig, Koehler & Amelang, 1942, 72S. (in: "Nachrichten und Vorlagen"), in: Gnomon, Bd. 20 (1944), H. 3 (Mai-Juni), S. 172-173.
1 9 5 0
R50/01 Erich Frank, Philosophical Understanding and Religious Truth, London / New York / Toronto, Oxford University Press, 1945, X + 209S. in: Theologische Rundschau: Neue Folge [Tübingen, Mohr], 18. Jg. (1950), H. 3, S. 260-266.
,Erich Frank', in: GW10, S. 405-412. Vgl. B95/01.
1 9 5 4
R54/01 ,Die Wiedergeburt der Metaphysik aus dem Gewissen (Helmut Kuhn, Begegnung mit dem Sein: Meditationen zur Metaphysik des Gewissens, Tübingen, Mohr, 1954, 225S.)', (in: "Kritik"), in: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken [Stuttgart], VIII. Jg. (1954), H. 12 (= H. 82), S. 1182-1185.
,Begegnung mit dem Sein (H. Kuhn)', in: GW4, S. 229-233. Vgl. B87/02.
1 9 5 5
R55 Romano Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins; vgl. A55/05.
R55/01 René-Antoine Gauthier, Magnanimité: L'idéal de la grandeur dans la philosophie païenne et dans la théologie chrétienne, (Bibliothèque thomiste 28), Paris, J. Vrin, 1951, 522S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 2. Jg. (1954/55), H. 1/2, S. 120.
R55/02 Herman Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit: Eine Einführung. 2. Aufl. Frankfurt a.M., Verlag G. Schulte-Bulmke, 1954, 216S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 2. Jg. (1954/55), H. 1/2, S. 120.
R55/03 Wilhelm Dilthey, Die große Phantasiedichtung und andere Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1954, 324S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 2. Jg. (1954/55), H. 3/4, S. 236-237.
R55/04 Max Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik: Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus, (Gesammelte Werke, Bd. II), 4., durchgesehene Auflage, Bern, Francke-Verlag, 1954, 676S. Ders., Vom Ewigen im Menschen, (Gesammelte Werke Bd. V), 4., durchgesehene Auflage. Bern, Francke-Verlag, 1954, 488S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 2. Jg. (1954/55), H. 3/4, S. 237-238.
R55/05 Helmut Plessner, Zwischen Philosophie und Gesellschaft: Ausgewählte Abhandlungen und Vorträge, Bern, Francke Verlag, 1953, 334S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 2. Jg. (1954/55), H. 3/4, S. 238.
R55/06 Oskar Becker, Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung (Sammlung Orbis Academicus, Bd. II/6), Freiburg/München, K. Alber, 1954, 424S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 2. Jg. (1954/55), H. 3/4, S. 239.
R55/07 Gertrud Leisegang, Descartes Dioptrik, (Monographien zur Naturphilosophie, Bd. II), Meisenheim / Glan, Westkulturverlag Anton Hain, 1954, 176S; (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 2. Jg. (1954/55), H. 3/4, S. 239.
R55/08 Ludwig Muth, Kleist und Kant: Versuch einer Interpretation, (Kant-Studien, Ergänzungsheft, Bd. 68), Köln, Kölner Universitätsverlag, Bd. 68 (1954), 83S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 2. Jg. (1954/55), H. 3/4, S. 240.
R55/09 Johannes Hoffmeister, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 2. Auflage, Hamburg, F. Meiner, 1955, 687S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 3. Jg. (1955), H. 1/2, S. 126-127.
R55/10 Rudolf Haym, Herder, mit einer Einleitung von Wolfgang Harich., 2 Bde., Berlin, Aufbau-Verlag, 1954, CVI + 786S. und 921S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 3. Jg. (1955), H. 1/2, S. 127.
R55/11 Aloys Wenzl, Die philosophischen Grenzfragen der modernen Naturwissenschaft, (Urban-Bücher 11), Stuttgart, Kohlhammer, 1954, 169S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 3. Jg. (1955), H. 3/4, S. 247.
R55/12 Felix Flückiger, Geschichte des Naturrechts, Bd. I (Die Geschichte der europäischen Rechtsidee im Altertum und im Frühmittelalter), Zollikon / Zürich, Evangelischer Verlag, 1954, 475S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 3. Jg. (1955), H. 3/4, S. 247.
R55/13 Walter F. Otto, Die Gestalt und das Sein: Gesammelte Abhandlungen über den Mythos und seine Bedeutung für die Menschheit, Düsseldorf / Köln, Eugen Diederichs, 1955, 418S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 3. Jg. (1955), H. 3/4, S. 248.
R55/14 Herbert Jennings Rose, Griechische Mythologie: Ein Handbuch, übers. von A.E. Berve-Glauning, München, C.H. Beck, 1955, 364S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 3. Jg. (1955), H. 3/4, S. 248.
R55/15 Hans Looff, Der Symbolbegriff in der neueren Religionsphilosophie und Theologie, (Kant-Studien, Ergänzungsheft Nr. 69), Köln, Kölner Universitätsverlag, 1955, 208S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 3. Jg. (1955), H. 3/4, S. 248.
R55/16 Maria Bindschedler, Nietzsche und die poetische Lüge, (Philosophische Forschungen Bd. 5), Basel, Verlag für Recht und Gesellschaft, 1954, 88S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 3. Jg. (1955), H. 3/4, S. 248.
1 9 5 6
R56/01 Carl Hinrichs, Ranke und die Geschichtstheologie der Goethezeit: Bausteine zur Geschichtswissenschaft, Göttingen, Musterschmidt, 1954, 254S; (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 4. Jg. (1956), H. 1/2, S. 123-125.
R56/02 Johannes Thyssen, Der philosophische Relativismus, 3., durch ein Vorwort ergänzte Auflage, Bonn, Ludwig Röhrscheidt, 1955, 183S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 4. Jg. (1956), H. 1/2, S. 127-128.
R56/03 Alois Dempf, Die Einheit der Wissenschaft, (Urban-Bücher 18), Stuttgart, W. Kohlhammer, 1955, 175S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 4. Jg. (1956), H. 1/2, S. 128.
R56/04 Hans-Joachim Schoeps, Vorläufer Spenglers: Studien zum Geschichtspessimismus im 19. Jahrhundert, 2. erw. Aufl., Leiden, E.J. Brill, 1955, 105S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 4. Jg. (1956), H. 1/2, S. 128.
R56/05 Immanuel Kant: Sämtliche Werke, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Bd. 2 (Kritik der reinen Vernunft, 724S.); Bd. 4 (Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, 896S.), Wiesbaden, Insel-Verlag, 1956. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 4. Jg. (1956), H. 3/4, S. 248.
R56/06 Max Scheler, Vom Umsturz der Werte: Abhandlungen und Aufsätze, (Gesammelte Werke, Bd. 3), 4., durchgesehene Aufl., hrsg. von Maria Scheler, Bern, Francke, 1955, 450S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 4. Jg. (1956), H. 3/4, S. 248.
R56/07 Gerardus van der Leeuw, Phänomenologie der Religion, 2., durchgesehene u. erweiterte Aufl., Tübingen, Mohr, 1956, 808S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 4. Jg. (1956), H. 3/4, S. 248.
1 9 5 7
R57/01 Atti del III. Congresso internazionale di estetica. Venezia 3-5 settembre 1956, Istituto di estetica dell'università di Torino, 1957, 732S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 5. Jg. (1957), H. 1, S. 80. [Dieser Hinweis steht unter der Rubrik "Notizen" wahrscheinlich aus dem Grund, daß er der einzige Hinweis in diesem Heft ist. Diese "Notiz" ist ebenso kurz wie Hinweise und ist genauso wie sie und im Unterschied zu Notizen mit den Initialen signiert. Deshalb wurde sie für Hinweis gehalten.]
R57/02 Aristoteles, De Anima, 1956, 110S. Ders., Fragmenta selecta, 1955, 159S., hrsg. von W.D. Ross, Oxford, Oxford University Press. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 5. Jg. (1957), H. 2, S. 160.
R57/03 Fritz Kaufmann, Thomas Mann: The World as Will and Representation, Boston, Beacon Press, 1957, 322S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 5. Jg. (1957), H. 2, S. 163.
R57/04 Paul Menzer, Goethes Ästhetik, (Kant-Studien, Ergänzungshefte 72), Köln, Kölner Universitätsverlag, 1957, 223S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 5. Jg. (1957), H. 2, S. 163.
R57/05 Julius Stenzel, Kleine Schriften zur griechischen Philosophie, Darmstadt, Hermann Gentner, 1957, VIII + 350S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 5. Jg. (1957), H. 2, S. 164.
R57/06 Georg Theodor Schwarz, Philosophisches Lexikon zur griechischen Literatur, (Dalp Taschenbücher 330), München, Lehnen, 1956, 109S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 5. Jg. (1957), H. 2, S. 164.
R57/07 Georg Simmel, Brücke und Tür: Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft, hrsg. im Verein mit Margarete Susman von Michael Landmann, Stuttgart, K.F. Koehler, 1957, 281S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 5. Jg. (1957), H. 3/4, S. 301-302.
R57/08 Henri Bergson, Ecrits et paroles, Bd. I, hrsg. von R.M. Mossé-Bastide, Paris, PUF, 1957, 236S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 5. Jg. (1957), H. 3/4, S. 302.
R57/09 Joachim Ritter, Hegel und die französische Revolution, (Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen H. 63), Opladen, Westdeutscher Verlag, 1957, 118S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 5. Jg. (1957), H. 3/4, S. 306-308.
1 9 5 8
R58/01 Eugen Fink, Oase des Glücks: Gedanken zu einer Ontologie des Spiels, Freiburg / München, K. Alber, 1957, 52S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 141.
R58/02 Pietro Rossi, Lo Storicismo Tedesco Contemporaneo, Torino, Giulio Einaudi, 1956, 549S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 145-147.
R58/03 Georg Picht, Die Erfahrung der Geschichte, (Wissenschaft und Gegenwart H. 19), Frankfurt a.M., Vittorio Klostermann, 1958, 54S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 150-152.
R58/04 Hellmut Diwald, Das historische Erkennen: Untersuchungen zum Geschichtsrealismus im 19. Jahrhundert, (Beihefte der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Nr. 2), Leiden, E.J. Brill, 1955, 109S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 152-153.
R58/05 Werner Beierwaltes, Lux intelligibilis: Untersuchung zur Lichtmetaphysik der Griechen, München, Uni-Druck Monolug u. Söllner, 1957, 110S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 153.
R58/06 Otto Brunner, Neue Wege der Sozialgeschichte: Vorträge und Aufsätze, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1956, 256S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 153.
R58/07 August von Einsiedel, Ideen, eingeleitet, mit Anmerkungen versehen und nach J.G. Herders Abschriften in Auswahl hrsg. von Wilhelm Dobbek, Berlin, Akademie-Verlag, 1957, 278S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 154.
R58/08 José Ferrater Mora, Diccionario de Filosofía, Buenos Aires, Editorial Sudamericana, 4. Aufl., 1958, 1481S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 155.
R58/09 Max Müller, Existenzphilosophie im geistigen Leben der Gegenwart, 2., erweiterte Aufl., Heidelberg, F.H. Kerle, 1958, 157S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 155.
R58/10 Otto Pöggeler, Hegels Kritik der Romantik, Bonn, H. Bouvier, 1956, 396S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 156.
R58/11 Karl R. Popper, The Poverty of Historicism, Boston, The Beacon Press, 1957, 166S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 156-157.
R58/12 Renzo Raggiunti, La conoscenza e il problema della lingua, Firenze, La Nuova Italia, 1956, 172S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 157.
R58/13 Ernst Reibstein, Johannes Althusius als Fortsetzer der Schule von Salamanca: Untersuchungen zur Ideengeschichte des Rechtsstaates und zur altprotestantischen Naturrechtslehre, (Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 5), Karlsruhe, C.F. Müller, 1955, 240S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 157.
R58/14 Konkrete Vernunft: Festschrift für Erich Rothacker, hrsg. von Gerhard Funke, Bonn, H. Bouvier, 1958, 444S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 158.
R58/15 Max Scheler, Schriften aus dem Nachlaß, Bd. I (Zur Ethik u. Erkenntnislehre), (Gesammelte Werke, Bd. 10), 2., durchgesehene u. erweiterte Aufl. mit einem Anhang hrsg. von Maria Scheler, Bern, Francke Verlag, 1957, 583S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 158.
R58/16 Herbert Schöffler, Deutscher Geist im 18. Jahrhundert: Essays zur Geistes- und Religionsgeschichte, hrsg. von Götz von Selle, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1956, 317S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 158.
R58/17 Hans M. Wolff, Plato: Der Kampf ums Sein, Bern, Francke, 1957, 312S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 159.
R58/18 Ernst Cassirer, Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs, Oxford, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1956, 230S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 160.
R58/19 Revue d'Histoire des Sciences et de leurs Applications, Bd. X, Nr. 4, S. 289 bis 384, Presses Universitaires de France. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 1/2, S. 160.
R58/20 Wilhelm Dilthey, System der Ethik, (Gesammelte Schriften X), hrsg. von Herman Nohl, Stuttgart: Teubner / Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1958, 124S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 3/4, S. 310-311.
R58/21 Werner Hartkopf, Die Strukturformen der Probleme: Zur Grundlegung einer allgemeinen Methodologie der Problembearbeitungen (Dissertation), Berlin, 357S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 3/4, S. 311.
R58/22 Josef Meinertz, Philosophie, Tiefenpsychologie, Existenz: Tiefenpsychologische Keime und Probleme in der Philosophie des Idealismus und in der Existenzphilosophie, München, Ernst Reinhardt, 1958, 131S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 6. Jg. (1958), H. 3/4, S. 311.
1 9 5 9
R59/01 Rodolfo Mondolfo, L'infinito nel pensiero dell'antichità classica, Firenze, 1956, 635S. Ders., La comprensione del soggetto humano nell'antichità classica, Firenze, 1958, 758S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 1, S. 74-75.
R59/02 Richard und Gertrud Koebner, Vom Schönen und seiner Wahrheit, Berlin, Walter de Gruyter, 1957, 126S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 1, S. 79.
R59/03 Kurt Reidemeister, Raum und Zahl, Berlin / Göttingen / Heidelberg, Springer-Verlag, 1957, VI + 151S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 1, S. 80.
R59/04 Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie, Berlin, Duncker & Humblot, 1958, 371S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 1, S. 80.
R59/05 Julius Stenzel, Sinn, Bedeutung, Begriff, Definition: Ein Beitrag zur Frage der Sprachmelodie, Darmstadt, Hermann Gentner, 1958, 60S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 1, S. 80.
R59/06 Ernst Mayer, Kritik des Nihilismus, München, Leo Lehnen, 1958, 476S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 3/4, S. 303.
R59/07 Cornelis Anthonie van Peursen, Leib - Seele - Geist: Einführung in eine phänomenologische Anthropologie, Gütersloh, Gerd Mohn, 1959, 190S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 3/4, S. 308-309.
R59/08 Mariano Campo, Schizzo storico della esegesi e critica Kantiana: Dal »ritorno a Kant« alla fine dell'Ottocento, Varese, Magenta, 1959, 310S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 3/4, S. 309.
R59/09 Willi Oelmüller, Fr.Th. Vischer und das Problem der Nachhegelschen Ästhetik, Stuttgart, Kohlhammer, 1959, 222S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 3/4, S. 310-311.
R59/10 Armando Plebe, Processo all'Estetica, Firenze, La Nuova Italia, 1959, xix + 222S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 3/4, S. 311.
R59/11 Fritz Schlawe, Friedrich Theodor Vischer, Stuttgart, Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1959, 419S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 3/4, S. 311.
R59/12 Wilhelm F. Schoeler, Die transzendentale Einheit der Apperzeption von Immanuel Kant, Bern, Selbstverlag, 1959, 52S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 7. Jg. (1959), H. 3/4, S. 311.
1 9 6 0
R60/01 Archiv für Begriffsgeschichte: Bausteine zu einem historischen Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5 (Hans Flasche und Utla Wawrzinek, Materialien zur Begriffsgeschichte: Eine Bibliographie deutscher Hochschulschriften von 1900-1955), Bonn, Bouvier, 1960, 718S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 8. Jg. (1960), H. 1, S. 80.
R60/02 Manfred Fuhrmann, Das systematische Lehrbuch: Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften in der Antike, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1960, 192S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 8. Jg. (1960), H. 1, S. 80.
R60/03 Werner Heisenberg, Physik und Philosophie, (Ullstein-Buch Nr. 249), West Berlin, 1960, 197S. (in: "Notizen"), in: Philosophische Rundschau, 8. Jg. (1960), H. 2/3, S. 226-227.
R60/04 Othmar Spann, Ganzheitliche Logik: Eine Grundlegung, aus dem Nachlaß hrsg. von Walter Heinrich, Salzburg / Klosterneuburg, Stifterbibliothek, 1958, XII + 428S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 8. Jg. (1960), H. 2/3, S. 231.
R60/05 Franz Brentano, Grundzüge der Ästhetik, aus dem Nachlaß hrsg. von Franziska Mayer-Hillebrand, Bern, Francke Verlag, 1959, 259S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 8. Jg. (1960), H. 4, S. 311.
R60/06 Walther Brüning, Philosophische Anthropologie: Historische Voraussetzungen und gegenwärtiger Stand, Stuttgart, Ernst Klett, 1960, 189S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 8. Jg. (1960), H. 4, S. 311.
R60/07 Wilhelm Dilthey, Von deutscher Dichtung und Musik: Aus den Studien zur Geschichte des deutschen Geistes, 2. Aufl., Stuttgart: B.G. Teubner / Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1957, XII + 467S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 8. Jg. (1960), H. 4, S. 312.
R60/08 Wilhelm Kamlah, Wissenschaft - Wahrheit - Existenz, Stuttgart, W. Kohlhammer, 1960, 73S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 8. Jg. (1960), H. 4, S. 312.
R60/09 Max Scheler, Die Wissensformen und die Gesellschaft, (Gesammelte Werke, Bd. 8), 2. Aufl., Bern / München, Francke Verlag, 1960, 536S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 8. Jg. (1960), H. 4, S. 312.
1 9 6 1
R61/01 Eugen Fink, Spiel als Weltsymbol, Stuttgart, Kohlhammer, 1960, 243S. in: Philosophische Rundschau, 9. Jg. (1961), H. 1, S. 1-8.
,Spiel und Welt (E. Fink)', in: GW4, S. 95-102. Vgl. B87/02.
R61/02 Georg Misch, Geschichte der Autobiographie, Frankfurt am Main, G. Schulte-Bulmke, Bd. I (Das Altertum), 3., vermehrte Aufl., 1949/50, 712S. Bd. II (Das Mittelalter, 1. Teil: Die Frühzeit), 2. Hälfte, 1955, 666S. Bd. III (Das Mittelalter, 2. Teil: Hochmittelalter im Anfang), Hälfte 1, 1959, 719S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 9. Jg. (1961), H. 2/3, S. 232-234.
R61/03 Nicola Abbagnano, Dizionario di Filosofia, Torino, Unione Tipografico Editrice Torinese, 1961, 905S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 9. Jg. (1961), H. 2/3, S. 239.
R61/04 Index zu Heideggers ,Sein und Zeit', zusammengestellt von Hildegard Feick, Tübingen, Niemeyer, 1961, VII + 106S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 9. Jg. (1961), H. 2/3, S. 239.
R61/05 Walther von Loewenich, Luther und Lessing, Tübingen, Mohr, 1960, 35S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 9. Jg. (1961), H. 2/3, S. 239.
R61/06 Erkenntnis und Verantwortung: Festschrift für Theodor Litt, Düsseldorf, Pädagogischer Verlag Schwann, 1960, 483S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 9. Jg. (1961), H. 2/3, S. 239.
R61/07 Armand Nivelle, Kunst und Dichtungstheorien zwischen Aufklärung und Klassik, Berlin, de Gruyter, 1960, 263S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 9. Jg. (1961), H. 2/3, S. 240.
R61/08 Georg Pfligersdorffer, Studien zu Poseidonios, (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 232. Band, 5. Abhandlung), Wien, 1959, 151S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 9. Jg. (1961), H. 2/3, S. 240.
R61 ,Hermeneutik und Historismus', vgl. A61/05.
R61/09 Friedrich Beissner, Hölderlins Übersetzungen aus dem Griechischen, 2. Auflage, Stuttgart, Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1961, 200S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 9. Jg. (1961), H. 4, S. 312.
1 9 6 2
R62/01 Karl Reinhardt, Vermächtnis der Antike: Gesammelte Essays zur Philosophie und Geschichtsschreibung, 1960, 418S. Ders., Tradition und Geist: Gesammelte Essays zur Dichtung, 448S. 1960, hrsg. von Carl Becker, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. (in: "Vorlagen und Nachrichten"), in: Gnomon, Bd. 34 (1962), S. 411-413.
R62 ,Wissenschaftliche Malerei?', vgl. A62/07.
R62/02 Domingo Carvallo, Die ontische Struktur, Pfullingen, Günter Neske, 1961, 184S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 152-153.
R62/03 Sverre Klausen, Grundgedanken der materialen Wertethik bei Hartmann (Scheler) in ihrem Verhältnis zur kantischen, Oslo, Hos.H. Aschehoug & Co. (W. Nygaard), 1958, 80S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 153.
R62/04 Hannah Arendt, Vita Activa oder vom tätigen Leben, Stuttgart, W. Kohlhammer, 1960, 375S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 154.
R62/05 Archiv für Geschichte der Philosophie, begründet von Ludwig Stein, in Verbindung mit Glenn Morrow (Philadelphia), neu herausgegeben von Paul Wilpert, Bd. 42, H. 1 und 2, Berlin, W. de Gruyter, 1960. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 154.
R62/06 Paul Friedlaender, Platon. Bd. III (Die platonischen Schriften: Zweite und dritte Periode), 2., erw. u. verbesserte Auflage, Berlin, W. de Gruyter, 1961, 533S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 155.
R62/07 Richard Hönigswald, Analysen und Probleme: Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte (Schriften aus dem Nachlaß), Bd. II, hrsg. von Gerd Wolandt, Stuttgart, W. Kohlhammer, 1959, 269S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 155-156.
R62/08 Les Sources de Plotin, (Entretiens sur l'antiquité classique, Bd. 5), Genf, Fondation Hardt, 1959, xiii + 463S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 158.
R62/09 Paul Rabbow, Paidagogia: Die Grundlegung der abendländischen Erziehungskunst in der Sokratik, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1960, 289S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 159.
R62/10 Karl Reinhardt, Tradition und Geist: Gesammelte Essays zur Dichtung, hrsg. von Carl Becker, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1960, 448S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 159.
R62/11 Georg Voigt, Die Wiederbelebung des classischen Altertums oder das erste Jahrhundert des Humanismus, 2 Bde., 4., unveränderte Auflage, Berlin, W. de Gruyter, 1960, Bd. 1 (XVI + 591S.), Bd. 2 (VIII + 543S.). (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 160.
R62/12 Gottfried Wemme, Das Geheimnis der Gegensätze: Grundgedanken zu einer Philosophie der notwendigen Unbestimmtheit, Krailling bei München, Hanns Georg Müller, 1960, 182S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 160.
R62/13 Heinrich Zimmer, Philosophie und Religion Indiens, Zürich, Rhein-Verlag, 1961, 597S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 1/2, S. 160.
R62/14 Aristote, L'éthique à Nicomaque, eingel., übers. u. komm. von René-Antoine Gauthier und Jean Yves Jolif, 3 Bde., Louvain / Paris, Nauwelaerts, 1958/59, 989S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 10. Jg. (1962), H. 3/4, S. 293-295.
In: GW6, S. 302-304. Vgl. B85/02.
1 9 6 3
R63/01 Richard Harder, Die Eigenart der Griechen: Einführung in die griechische Kultur, (Herder-Bücherei 120), hrsg. von Walter Marg, Freiburg, Herder, 1962, 189S. (in: "Vorlagen und Nachrichten"), in: Gnomon, Bd. 35 (1963), H. 1, S. 93-94.
In: GW6, S. 295-297. Vgl. B85/02.
R63 ,Die phänomenologische Bewegung', vgl. A63/01.
R63/02 Vita Aristotelis Marciana, (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen, 181), hrsg. u. komm. von Olof Gigon, Berlin, W. de Gruyter, 1962, 79S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 11. Jg. (1963), H. 1/2, S. 156.
R63/03 Atti del XV. Convegno del Centro di Studi Filosofici tra Professori universitari, Gallarate, 1960, Brescia Morcelliana, 1961, 490S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 11. Jg. (1963), H. 1/2, S. 156.
R63/04 Martin Buber, Logos: Zwei Reden, Heidelberg, Lambert Schneider, 1962, 72S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 11. Jg. (1963), H. 1/2, S. 157.
R63/05 Die Lehre Saint-Simons, (Politica 7), eingeleitet und hrsg. von Gottfried Salomon Delatour, Neuwied, Hermann Luchterhand, 1962, 299S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 11. Jg. (1963), H. 1/2, S. 159-160.
R63/06 Antonius Gerardus Weiler, Heinrich von Gorkum: Seine Stellung in der Philosophie und der Theologie des Spätmittelalters, Köln, 1962, 343S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 11. Jg. (1963), H. 1/2, S. 160.
R63/07 Hölderlin: Beiträge zu seinem Verständnis in unserem Jahrhundert, hrsg. von Alfred Kelletat, Tübingen, Mohr, 1961, VII + 396S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 11. Jg. (1963), H. 3/4, S. 296-297.
R63/08 Werner Kaegi, Europäische Horizonte im Denken Jacob Burckhardts, Basel / Stuttgart, Benno Schwabe, 1962, XI + 183S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 11. Jg. (1963), H. 3/4, S. 299.
R63/09 Udo Rukser, Nietzsche in der Hispania: Ein Beitrag zur hispanischen Kultur- und Geistesgeschichte, Bern / München, Finke, 1962, 382S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 11. Jg. (1963), H. 3/4, S. 311.
1 9 6 4
R64/01 Otto Friedrich Bollnow, Maß und Vermessenheit des Menschen: Philosophische Aufsätze, Neue Folge, Stuttgart, Kohlhammer, 1963, 239S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, Bd. 12 (1964), H. 1/2, S. 158.
R64/02 Theodor Haering, Philosophie des Verstehens: Versuch einer systematisch-erkenntnistheoretischen Grundlegung alles Erkennens, Tübingen, Max Niemeyer, 1963, XII + 105S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 1/2, S. 158.
R64/03 Hermann Lübbe, Politische Philosophie in Deutschland, Studien zu ihrer Geschichte, Basel / Stuttgart, Benno Schwabe, 1963, 242S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 1/2, S. 158.
R64/04 Georg Lukács, Schriften zur Literatursoziologie, ausgewählt und eingeleitet von Peter Ludz, Neuwied, Hermann Luchterhand, 1961, 568S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 1/2, S. 159.
R64/05 Georg Lukács, Die Theorie des Romans: Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik, Neuwied, Hermann Luchterhand, 1963, 169S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 1/2, S. 159.
R64/06 Joachim Ritter, Landschaft: Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft, (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, H. 54), Münster Westf., Aschendorff, 1963, 56S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 1/2, S. 159.
R64/07 Lew Schestow, Spekulation und Offenbarung, Essays und Betrachtungen, Deutsch von Hans Ruoff, Hamburg / München 1963, Heinrich Ellermann, 451S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 1/2, S. 159-160.
R64/08 Spinoza: Dreihundert Jahre Ewigkeit: Spinoza-Festschrift 1632-1932, hrsg. von Siegfried Hessing, 2., vermehrte Aufl., Den Haag, Martinus Nijhoff, 1962, 205S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 1/2, S. 160.
R64/09 Eric Voegelin, Die neue Wissenschaft der Politik: Eine Einführung, München, Anton Pustet, 1959, 264S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 1/2, S. 160.
R64/10 Leopold Ziegler, Briefe 1901-1958, München, Kösel, 1963, 502S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 1/2, S. 160.
R64/11 Archives de Philosophie [Paris, Beauchesne et ses fils], Bd. XXV (1962), Nr. 3/4 (Juli-Dezember = IIe Centenaire de la naissance de Fichte), S. 325-636. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 3/4, S. 306.
R64/12 Ermeneutica e tradizione: Atti del Convegno indetto dal Centro internazionale di studi umanistici dall'Istituto di studi filosofici Roma 10-16 Gennaio 1963, hrsg. von Enrico Castelli, XVI + 450S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 3/4, S. 306.
R64/13 Heinrich Nüsse, Die Sprachtheorie Friedrich Schlegels, Heidelberg, Winter, 1962, 122S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 12. Jg. (1964), H. 3/4, S. 307.
1 9 6 5
R65/01 Ferdinand Ebner, Schriften, hrsg. von Franz Seyr, Bd. I (Fragmente Aufsätze Aphorismen, Zu einer Pneumatologie des Wortes), Bd. II (Notizen Tagebücher Lebenserinnerungen, mit einem biographischen Nachwort), München, Kösel, 1963, 1083S + 1190S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 13. Jg. (1965), H. 1, S. 73-74.
R65/02 Martin Buber. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 13. Jg. (1965), H. 1, S. 74-76.
Die rezensierten Bücher:
· Martin Buber, Werke, Bd. I (Schriften zur Philosophie), 1962, 1128S.; Bd. II (Schriften zur Bibel), 1237S.; Bd. III (Schriften zum Chassidismus), 1963, 1270S., München: Kösel / Heidelberg: L. Schneider.
· Martin Buber, hrsg. von Paul Arthur Schilpp und Maurice Friedmann, Stuttgart, W. Kohlhammer, 1963, 660S.
R65/03 Joachim Vennebusch, Ein anonymer Aristoteleskommentar des XIII. Jahrhunderts: Questiones in tres libros de anima, Paderborn, Ferd. Schöningh, 1963, 333S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 13. Jg. (1965), H. 2, S. 158-159.
R65/04 Max Weber, Werke und Person, ausgewählt und kommentiert von Eduard Baumgarten, Tübingen, Mohr, 1964, XVI + 720S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 13. Jg. (1965), H. 2, S. 159.
R65/05 Aristoteles, analytica priora et posteriora, hrsg. von W.D. Ross, Vorwort von L. Minio-Paluello, Oxford, University Press, 1964, 197S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 13. Jg. (1965), H. 3/4, S. 312.
1 9 6 6
1 9 6 7
R67/01 Herbert Wackerzapp, Der Einfluß Meister Eckharts auf die ersten philosophischen Schriften des Nikolaus von Kues (1440-1450), (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, hrsg. von Josef Koch, Bd. XXXIX, H. 3), Münster/W., Aschendorff, 1962, 176S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 1, S. 72-73.
R67/02 Friedrich Nietzsche, Aurora e frammenti postumi (1879-81), übers. aus dem von G. Colli und M. Montinari kritisch editierten Text, Milano, Adelphi, 1964, 669S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 1, S. 76-77.
R67/03 Leonhard von Renthe-Fink, Geschichtlichkeit: Ihr terminologischer und begrifflicher Ursprung bei Hegel, Haym, Dilthey und Yorck, (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philos. -histor. Klasse, Folge 3, Nr. 59), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1964, 153S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 1, S. 78.
R67/04 Heinz Schreckenberg, Ananke: Untersuchungen zur Geschichte des Wortgebrauchs, München, C.H. Beck, 1964, VII + 188S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 1, S. 79.
R67/05 Argumentationen: Festschrift für Josef König, hrsg. von Harald Delius und Günther Patzig, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1964, VI + 277S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 238.
R67/06 Ernst Bertram, Nietzsche: Versuch einer Mythologie, mit einem Nachwort von Hartmut Buchner, 8., um einem Anhang (aus dem Nachlaß) erweiterte Auflage, Bonn, Bouvier, 1965, 418S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 238.
R67/07 Johann Samuel Ersch und Christian Anton Geissler, Handbuch der philosophischen Literatur der Deutschen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Jahre 1850, Vorwort und Registerbearbeitung von Lutz Geldsetzer, Düsseldorf, Stern-Verlag, 1965. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 238-239.
R67/08 Hubertus Gerinus Hubbeling, Spinoza's Methodology, Assen, Van Gorcum, 1964, 158S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 239.
R67/09 Ernst Kapp, Der Ursprung der Logik bei den Griechen, (Kleine Vandenhoeck-Reihe 214-216), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1965, 107S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 239.
R67/10 Hermann Lübbe, Säkularisierung: Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs, Freiburg / München, Karl Alber, 1965, 136S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 239.
R67/11 Volker Schmidt-Kohl, Die neuplatonische Seelenlehre, (Beiträge zur klassischen Philologie, H. 16), Meisenheim am Glan, Anton Hain, 1965, 58S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 239.
R67/12 Philosophischer Eros im Wandel der Zeit: Festgabe für Manfred Schröter zum 85. Geburtstag, hrsg. von Anton Mirko Koktanek, München / Wien, R. Oldenbourg, 1965, 274S. Schelling-Studien: Festgabe für Manfred Schröter, München / Wien, R. Oldenbourg, 1965, 224S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 240.
R67/13 Theophrast, Charaktere, (Das Wort der Antike, Bd. 7), hrsg. und erklärt von Peter Steinmetz, München, Max Hueber, 1. Bd. (Textgeschichte und Text), 1960, 106S. 2. Bd. (Kommentar u. Übersetzung), 1962, 377S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 240.
R67/14 Nelly Tsougopoulos, Strafe im frühgriechischen Denken, (Symposion 19), Freiburg / München, Karl Alber, 1966, 89S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 240.
R67/15 Fritz Wehrli, Hauptrichtungen des griechischen Denkens, Zürich / Stuttgart, Artemis Verlag, 1964, 233S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 2/3, S. 240.
R67/16 Georg Friedrich Meier, Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst, (Instrumenta philosophica, Series hermeneutica 1), mit einer Einleitung von Lutz Geldsetzer, Photomech. Nachdruck der Ausgabe Halle 1757, Düsseldorf, Stern Verlag, 1965, XXVIII + 136S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 4, S. 302.
R67/17 Philosophenbriefe: Aus der wissenschaftlichen Korrespondenz von Alexius Meinong, Graz / Austria, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1965, 228S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 14. Jg. (1967), H. 4, S. 308.
1 9 6 8
R68/01 Gilbert Ryle, Plato's Progress, Cambridge, University Press, 1966, 309S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 15. Jg. (1968), H. 1/2, S. 147-148.
R68/02 Gerhard Ebeling, Luther, Tübingen, Mohr, 1964, V + 321S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 15. Jg. (1968), H. 1/2, S. 149.
R68/03 Alexander Pfänder, Logik, 3., unveränderte Auflage, mit einem Vorwort von Herbert Spiegelberg, Tübingen, Niemeyer, 1963, XI + 359S. Ders., Phänomenologie des Wollens: Eine psychologische Analyse: Motive und Motivation, 3., veränderte Auflage, mit einem Vorwort von Herbert Spiegelberg, München, Barth, 1963, XII + 155S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 15. Jg. (1968), H. 1/2, S. 159.
R68/04 Hans Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1966, 599S. in: Philosophische Rundschau, 15. Jg. (1968), H. 3, S. 201-209. [zusammen mit Karl Löwith. Löwith: I (S. 195-201), Gadamer: II (S. 201-209)]
,Die Legitimität der Neuzeit (H. Blumenberg)', in: GW4, S. 52-59. Vgl. B87/02.
R68/05 Immanente Ästhetik - Ästhetische Reflexion - Lyrik als Paradigma der Moderne, (Poetik und Hermeneutik II), hrsg. von Wolfgang Iser, München, Wilhelm Fink, 1966, 543S. in: Philosophische Rundschau, 15. Jg. (1968), H. 4, S. 291-299.
,Lyrik als Paradigma der Moderne', in: KS4, S. 249-255. Vgl. B77/01.
,Zu Poetik und Hermeneutik', in: GW8, S. 58-69. [Zu dieser Fassung wurden zusammengesetzt die erste Fassung und ein Teil einer anderen Rezension: "Poesie heute" (A72/08), den einen anderen Band der Reihe "Poetik und Hermeneutik" (Verlag Fink), d. h. Die nicht mehr schönen Künste (1968), behandelt.] Vgl. B93/01, A72/08.
Üb [It] ,La poesia lirica come paradigma dell'arte moderna', in: AB, S. 195-203. [nach der Fassung KS4] Vgl. Anh. a/09.
Üb [Ru] ,Lirika kak paradigma sowremennosti', in: GAP, S. 147-155. Vgl. Anh. a/15.
R68/06 Anton Friedrich Justus Thibaut, Theorie der logischen Auslegung des römischen Rechts, mit einer Einleitung von Lutz Geldsetzer, Düsseldorf, Stern, 1966, XLIII + 190S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 15. Jg. (1968), H. 4, S. 299-300.
1 9 6 9
R69/01 Plotin, Über Ewigkeit und Zeit (Enneade III7), (Quellen der Philosophie, Texte und Probleme, 3), hrsg. von Werner Beierwaltes, Frankfurt am Main, V. Klostermann, 1967, 319S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 16. Jg. (1969), H. 3/4, S. 308.
R69/02 Lucien Goldmann, Dialektische Untersuchungen: Der christliche Bürger und die Aufklärung, Neuwied, Luchterhand, 1968, 104S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 16. Jg. (1969), H. 3/4, S. 308-309.
R69/03 Hans Grassl, Aufbruch zur Romantik: Bayerns Beitrag zur deutschen Geistesgeschichte 1765-1785, München, C.H. Beck, 1968, 494S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 16. Jg. (1969), H. 3/4, S. 309.
R69/04 Eckhard Heftrich, Stefan George, Frankfurt a.M., V. Klostermann, 1968, VIII + 189S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 16. Jg. (1969), H. 3/4, S. 309-310.
R69/05 Lessing und die Zeit der Aufklärung: Vorträge, gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg am 10. und 11. Oktober 1967, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968, 204S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 16. Jg. (1969), H. 3/4, S. 310.
R69/06 Holger Thesleff, Studies in the Styles of Plato, (Acta Philosophica Fennica H. XX/1967), Helsinki, Akateeminen Kirjakauppa, 1967, 192S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 16. Jg. (1969), H. 3/4, S. 312.
1 9 7 0
R70/01 Ingemar Düring, Aristoteles: Darstellung und Interpretation seines Denkens, Heidelberg, C. Winter, 1967, XV + 670S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 17. Jg. (1970), H. 1/2, S. 155.
R70/02 Nikolaus von Kues, Philosophisch-theologische Schriften (Lateinisch-Deutsch), Studien- und Jubiläumsausgabe, hrsg. und eingeführt von Leo Gabriel, übers. und komm. von Dietlind und Wilhelm Dupré, 3 Bde., Wien, Herder, XXXII + 732S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 17. Jg. (1970), H. 1/2, S. 157.
R70/03 Aristote, L'éthique à Nicomaque, 2. Auflage mit einer neuen Einführung von René-Antonin Gauthier, Bd. I (VI + 360S., VI + 322S.), Bd. II (VI + 434S., IV + 551S.), Louvain, Nauwelaerts, 1970. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 17. Jg. (1970), H. 3/4, S. 299-301.
In: GW6, S. 304-306. Vgl. B85/02.
R70/04 Karl R. Popper, Das Elend des Historismus, Tübingen, Mohr, 1965, 132S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 17. Jg. (1970), H. 3/4, S. 309.
R70/05 Dietrich Roloff, Gottähnlichkeit, Vergöttlichung und Erhöhung zu seligem Leben (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 4), Berlin, W. de Gruyter, 1970, VI + 243S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 17. Jg. (1970), H. 3/4, S. 309.
R70/06 Sextus Empiricus, Grundriß der Pyrrhonischen Skepsis, (Theorie 1), Einleitung und Übersetzung von Malte Hossenfelder, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1968, 310S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 17. Jg. (1970), H. 3/4, S. 309-310.
R70/07 Ludwig Wittgenstein, Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychologie und Religion, hrsg. von Cyrill Barret, übers. von Eberhard Bubser, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968, 111S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 17. Jg. (1970), H. 3/4, S. 311.
1 9 7 1
1 9 7 2
R72 ,Poesie heute', vgl. A72/08.
R72/01 William J. Brazill, The Young Hegelians, New Haven / London, Yale University Press, 1970, 305S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 18. Jg. (1972), H. 3/4, S. 295.
R72/02 Rudolf Pannwitz, Das Werk des Menschen, Stuttgart, Ernst Klett, 1968, 733S. Udo Rukser, Über den Denker Rudolf Pannwitz, (Monographien zur philosophischen Forschung 64), 1970, XII + 171S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 18. Jg. (1972), H. 3/4, S. 298.
R72/03 Plotins Schriften, übers. von Richard Harder, (Die Philosophische Bibliothek 276), Neubearbeitung von Rudolf Beutler und Willy Theiler, Bd. VI (Indices), 1971, 178S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 18. Jg. (1972), H. 3/4, S. 299.
In: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 3/4, S. 308-309. [Derselbe Hinweis wurde wahrscheinlich falsch wiederabgedruckt.]
R72/04 Thomas M. Seebohm, Zur Kritik der hermeneutischen Vernunft, Bonn, Bouvier, 1972, 163S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 19. Jg. (1972), H. 1/2, S. 162-163.
R72/05 Aristote, De la richesse... Fragments et témoignages, Paris, Presses universitaires de France, 1968, ?S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 19. Jg. (1972), H. 1/2, S. 164.
R72/06 Hans-Joachim Giegel, Die Logik der seelischen Ereignisse: Zu Theorien von L. Wittgenstein und W. Sellars, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1969, 163S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 19. Jg. (1972), H. 1/2, S. 164.
R72/07 Otfried Höffe, Praktische Philosophie: Das Modell des Aristoteles, München / Salzburg, A. Pustet, 1971, 208S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 19. Jg. (1972), H. 1/2, S. 164.
1 9 7 3
1 9 7 4
R74/01 ,Wissenschaftsgeschichte und praktische Philosophie', in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 1/2, S. 86-93.
,Neuzeit und Aufklärung (J. Mittelstrass)', in: GW4, S. 60-67. Vgl. B87/02.
Die rezensierten Bücher:
· Jürgen Mittelstrass, Neuzeit und Aufklärung: Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie, Berlin / New York, W. de Gruyter, 1970, 651S.
· Ders., Das praktische Fundament der Wissenschaft und die Aufgabe der Philosophie, (Konstanzer Universitätsreden,50), Konstanz, Universitätsverlag, 1972, 104S.
Üb [En] ,History of Science and Practical Philosophy' (übers. von David J. Marshall, Jr.), in: Contemporary German Philosophy, Bd. 3, hrsg. von Darrel E. Christensen u.a., University Park / London, Pennsylvania State University Press, 1983; S. 307-313.
R74/02 Arnold Metzger, Freiheit und Tod, Freiburg, Verlag Rombach, 1972, XVI + 308S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 1/2, S. 132.
R74/03 William Keith Chambers Guthrie, A History of Greek Philosophy, Bd. I (1962, XV + 538S.), Bd. II (1965, XVII + 554S.), Bd. III (1969, IX + 345S., VII + 200S.), Cambridge, Cambridge University Press. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 1/2, S. 136.
R74/04 Melisso, Testimonianze e frammenti, u. a. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 1/2, S. 137-138.
Die rezensierten Bücher:
· Melisso, Testimonianze e frammenti, (Biblioteca di Studi superiori, Bd. I), eingel., übers. u. komm. von Giovanni Reale, 1970, XII + 448.
· Parmenide, Testimonianze e frammenti, hrsg. von Mario Untersteiner, 1958, 210 + 184S.
· Zenone, Testimonianze e frammenti, hrsg. von M. Untersteiner, 1963, XXX + 218.
· La filosofia dei Greci nel suo sviluppo storico, 1. Teil (Presocratici), Bd. IV (Eraclito), hrsg. von Rodolfo Mondolfo, 1961, 437S.; Bd. III (Eleati), hrsg. von G. Reale, Firenze, La Nuova Italia, 1967, XXXIX + 477S.
R74/05 Einheit und Vielheit: Festschrift für Carl Friedrich von Weizsäcker zum 60. Geburtstag, hrsg. von Erhard Scheibe und Georg Süssmann, Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht, 1973, 304S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 1/2, S. 138-140.
R74/06 Benedetto Bravo, Philologie, histoire, philosophie de l'histoire, Wroclaw / Varsovie / Cracovie, Zaklad Narodowy Imienia Ossolisskich Wydawnictwo Polstkiej Akademii Nauk, 1968, 409S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 1/2, S. 146.
R74/07 Johannes B. Lotz S.J., Die Identität von Geist und Sein: Eine historisch-systematische Untersuchung, Roma, Università Gregoriana Editrice, 1972, 277S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 1/2, S. 146.
R74/08 Emanuele Severino, Essenza del Nichilismo, (Saggi), Brescia, Paideia Editrice, 1972, 491S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 1/2, S. 148.
R74/09 Friedrich H. Tenbruck, Zur Kritik der planenden Vernunft, Freiburg / München, Karl Alber, 1972, 157S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 1/2, S. 148.
R74/10 Gerold Prauss, Platon und der logische Eleatismus, Berlin, W. de Gruyter, 1966, 226S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 3/4, S. 292-294.
In: GW5, S. 346-348. Vgl. B85/01.
R74/11 Wilhelm Dilthey, Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts: Aufsätze und Rezensionen aus Zeitungen und Zeitschriften 1859-1874, (Gesammelte Schriften, XVI. Band), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1972, XIX + 471S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 20. Jg. (1974), H. 3/4, S. 306-307.
R74 Plotins Schriften. Vgl. R72/03.
1 9 7 5
R75/01 Wolfgang Schadewaldt, Hellas und Hesperien: Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur in zwei Bänden. Zum 70. Geburtstag am 15. März 1970, hrsg. von Reinhard Thurow und Ernst Zinn, 2., neugestaltete u. vermehrte Auflage, Zürich / Stuttgart, Artemis, 1970, 827 + 864S. in: Gnomon, Bd. 47 (1975), H. 1 (Februar), S. 5-9.
In: GW6, S. 297-301. Vgl. B85/02.
R75/02 The Pre-Socratics: A Collection of Critical Essays, hrsg. von Alexander Mourelatos, (Anchorbooks), Garden City (N. Y.), Anchor Press, 1974, 560S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 22. Jg. (1975), H. 1/2, S. 155.
R75/03 Wilhelm Dilthey, Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts, (Gesammelte Schriften, XVII. Bd.), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1974, XXIII + 530S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 22. Jg. (1975), H. 1/2, S. 160.
R75/04 Gunter Scholtz, Historismus als spekulative Geschichtsphilosophie: Christlieb Julius Braniß, Frankfurt a.M., Vittorio Klostermann, 1973, XII + 160S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 22. Jg. (1975), H. 1/2, S. 160.
1 9 7 7
R77/01 Helmut Kuhn, Liebe: Geschichte eines Begriffs, München, Kösel Verlag, 1975, 269S. in: Philosophische Rundschau, 24. Jg. (1977), H. 1/2, S. 117-120.
,Liebe, Geschichte eines Begriffs (H. Kuhn)', in: GW4, S. 103-106. Vgl. B87/02.
R77/02 John Niemayer Findlay, Plato: The Written and Unwritten Doctrines, London, Routledge & K. Paul, 1974, XIV + 484S. in: Philosophische Rundschau, 24. Jg. (1977), H. 3/4, S. 204-209.
In: GW6, S. 307-312. Vgl. B85/02.
1 9 7 8
R78/01 Samuel Ijsseling, Rhetoric and Philosophy in Conflict: An Historical Survey, Den Haag, 1976, 142S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 25. Jg. (1978), H. 1/2, S. 160.
1 9 7 9
R79/01 Pierre Bourdieu, Die politische Ontologie Martin Heideggers, Frankfurt a.M., Syndikat, 1975, 121S. in: Philosophische Rundschau, 26. Jg. (1979), H. 1/2, S. 143-149.
,Heidegger und die Soziologie: Bourdieu und Habermas', in: GW10, S. 46-57. Vgl. B95/01. [erweiterte Fassung. Habermas' Buch wurde hinzurezensiert (S. 53-57): Jürgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1985, 449S., ISBN: 3518577026, 3518577220]
R79/02 Hermann Cohen, Logik der reinen Erkenntnis, (Werke, Bd. 6), 4. Aufl., Hildesheim, Georg Olms, 1977, XXV + 722S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 26. Jg. (1979), H. 3/4, S. 299-300.
R79/03 Wilhelm Anz, ,Idealismus und Nachidealismus', in: Die Kirche in ihrer Geschichte, Bd. 4, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1975; S. 99-212. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 26. Jg. (1979), H. 3/4, S. 300.
R79/04 Interpretations of Plato: A Swarthmore Symposion, hrsg. von Helen F. North, Leiden, Brill, 1977, VII + 122S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 26. Jg. (1979), H. 3/4, S. 305.
R79/05 Rainer Piepmeier, Aporien des Lebensbegriffs seit Oetinger, (Symposion, Bd. 58), Freiburg / München, Karl Alber, 1978, 330S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 26. Jg. (1979), H. 3/4, S. 305.
R79/06 Hermann Cohen, Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft, 5. Auflage, Hildesheim, Georg Olms, 1978, 256S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 26. Jg. (1979), H. 3/4, S. 305.
R79/07 Erich Rothacker, Das ,,Buch der Natur'': Materialien und Grundsätzliches zur Metapherngeschichte, aus dem Nachlaß hrsg. und bearbeitet von Wilhelm Perpeet, Bonn, Bouvier Verlag Herbert Grundmann, 1979, 135S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 26. Jg. (1979), H. 3/4, S. 306.
1 9 8 0
R80/01 Michael Wolff, Geschichte der Impetus-Theorie: Untersuchungen zum Ursprung der klassischen Mechanik, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1978, 398S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 27. Jg. (1980), H. 1/2, S. 151-152.
R80/02 Alfred Jäger, Gott: Nochmals Martin Heidegger, Tübingen, Mohr, 1978, 514S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 27. Jg. (1980), H. 3/4, S. 298-299.
R80/03 Max Scheler, Schriften aus dem Nachlaß, Bd. II (Erkenntnislehre und Metaphysik), (Gesammelte Werke, Bd. 11), hrsg. mit einem Anhang von Manfred S. Frings, Bern / München, Francke Verlag, 1979, 294S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 27. Jg. (1980), H. 3/4, S. 299-300.
R80/04 Graziano Ripanti, Agostino teorico dell'interpretazione: Testi e Studi (Filosofia della Religione 3), Brescia, Paideia Editrice, 1980, 93S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 27. Jg. (1980), H. 3/4, S. 305.
1 9 8 1
R81/01 Bartel Leendert van der Waerden, Die Pythagoreer: Religiöse Bruderschaft und Schule der Wissenschaft, Zürich / München, Artemis, 1979, 508S. in: Philosophische Rundschau, 28. Jg. (1981), H. 1/2, S. 140-145.
In: GW6, S. 312-318. Vgl. B85/02.
R81/02 Hans Blumenberg, Säkularisierung und Selbstbehauptung, Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von "Die Legitimität der Neuzeit", 1. und 2. Teil, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1974, 293S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 28. Jg. (1981), H. 1/2, S. 159.
R81/03 Samuel Taylor Coleridge, Versuche über die Methode, (Texte zur Philosophie, Bd. 2), hrsg. von Helmut Schrey, Sankt Augustin, Verlag Hans Richarz, 1980, 105S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 28. Jg. (1981), H. 3/4, S. 306-307.
1 9 8 3
R83/01 Hermann Cohen, Ethik des reinen Willens, (Werke Bd. 7, System der Philosophie, 2. Teil), 5. Aufl., Einführung durch S.S. Schwarzschild, Hildesheim / New York, Georg Olms, 1981, XXXVII + XXIII + 707S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 30. Jg. (1983), H. 1/2, S. 151-152.
R83/02 Homburg vor der Höhe in der deutschen Geistesgeschichte: Studien zum Freundeskreis von Hegel und Hölderlin, hrsg. von Christoph Jamme und Otto Pöggeler, Stuttgart, Klett-Cotta, 1981, 337S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 30. Jg. (1983), H. 1/2, S. 152-153.
R83/03 Congresso Internazionale di Studi Boeziani, hrsg. von Luca Obertello, Roma, Editrice Herder, 1981, 368S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 30. Jg. (1983), H. 1/2, S. 157.
R83/04 Paul Oskar Kristeller, Studien zur Geschichte der Rhetorik und zum Begriff des Menschen in der Renaissance, Göttingen, Gratia-Verlag, 1981, 149S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 30. Jg. (1983), H. 1/2, S. 158.
R83/05 Hanna-Barbara Gerl, Philosophie und Philologie, München, Fink, 1981, 313S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 30. Jg. (1983), H. 1/2, S. 158.
R83/06 Gunter Scholtz, Schleiermachers Musikphilosophie, Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht, 1981, 171S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 30. Jg. (1983), H. 1/2, S. 159.
1 9 8 4
R84/01 Werner Sauer, Österreichische Philosophie zwischen Aufklärung und Restauration: Beiträge zur Geschichte des Frühkantianismus in der Donau-Monarchie, Amsterdam, Rodopi, 1982, 400S. (in: "Buchnotizen"), in: Philosophische Rundschau, 31. Jg. (1984), H. 1/2, S. 150-151.
R84 ,Gibt es auf Erden ein Maß? I', vgl. A84/02.
1 9 8 5
R85 ,Gibt es auf Erden ein Maß? II (Fortsetzung)', vgl. A85/07.
R85/01 Christoph von Wolzogen, Die autonome Relation: Zum Problem der Beziehung im Spätwerk Paul Natorps, Würzburg, Königshausen und Neumann, 1984, 182S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 32. Jg. (1985), H. 1/2, S. 160.
R85/02 Andreas Cesana, Johann Jakob Bachofens Geschichtsdeutung: Eine Untersuchung ihrer geschichtsphilosophischen Voraussetzungen, Basel / Boston / Stuttgart, Birkhäuser, 1983, 240S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 32. Jg. (1985), H. 1/2, S. 160.
1 9 8 7
R87/01 Niels Bohr, Atomphysik und menschliche Erkenntnis: Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1930 bis 1961, Braunschweig u.a., Vierweg, 1985, x + 160S. (in: "Hinweise"), in: Philosophische Rundschau, 34. Jg. (1987), H. 3/4, S. 340.
1 9 9 1
R91 ,Die Hermeneutik und die Diltheyschule', vgl. A91/05.
GaBi Inhalt
Gadamer HP
Makita HP
Zusammengestellt von Etsuro Makita, © Etsuro Makita, makita@ms.kuki.tus.ac.jp